Wirtschaftsinitiative Hohenlohe informiert über Forschungsförderung für Unternehmen Forschung ist für die Produktentwicklung und Markteinführung von Innovationen eine wichtige Voraussetzung. Viele denken bei dem Begriff nur an die Grundlagenforschung.
Aber auch bei kleinen und mittleren Unternehmen wird geforscht und entwickelt, selbst wenn sie dafür kein spezielles Budget ausweisen. Genau an diese Unternehmen richtete sich die Informationsveranstaltung „Forschungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen“. Im Konferenzraum der Sparkasse Hohenlohekreis in Künzelsau erfuhren die über sechzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Förderprogramme es aktuell gibt und was gefördert werden kann. Ergänzend dazu stand auch das Thema „Forschungspartnerschaften zwischen Unternehmen und Hochschulen“ auf der Agenda.
„Forschung ist die Basis für Innovationen und eine wichtige Voraussetzung, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen“, stellte Werner Gassert, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hohenlohekreis, bei der Begrüßung fest. „Kleine und mittlere Unternehmen sind erfolgreich in den Nischen, auch ohne große Entwicklungsabteilung“, betonte Landrat Dr. Matthias Neth. Eine ganze Palette von Arten der Forschung an der Hochschule Heilbronn stellte Prof. Dr. Wendelin Schramm, Prorektor Forschung der Hochschule Heilbronn, vor. Von der Auftragsforschung bis zur Vergabe von Bachelor-oder Masterarbeiten lassen sich in Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschule Forschungsthemen bearbeiten. „Die Hochschule Heilbronn versteht sich als Transfereinrichtung“, erklärte Prof. Schramm.
Welche Programme und Angebote für die Forschungsförderung gibt es aktuell, die für Unternehmen im Hohenlohekreis interessant sein könnten? Vier Fördermöglichkeiten wurden vorgestellt. Das EU-Programm „Horizont 2020“ erläuterte Dr. Aude Pélisson-Schecker vom Steinbeis-Europa-Zentrum. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung entlang der Innovationskette, von der Forschung bis zur Markteinführung. Das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie stellte Martin Köppe von der Spitzmüller AG, einer technischen Unternehmensberatung, vor. „Entscheidend ist die innovative Idee“, sagte er. Dann gibt es Fördermöglichkeiten für Einzelprojekte und Kooperationen. Auch das Land Baden-Württemberg unterstützt die Innovationskraft der heimischen Wirtschaft. Ein Instrument, das gut nachgefragt wird, sind die so genannten „Innovationsgutscheine“ für kleine und mittlere Unternehmen.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Unternehmen eine finanzielle Förderung für die Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte oder Dienstleistungen erhalten, beziehungsweise für deren qualitative Verbesserung. „Die Antragstellung ist sehr einfach“, warb Kai Plambeck von der IHK Heilbronn-Franken für dieses Förderinstrument.
Zum Abschluss stellte Margot Klinger noch die neue Förderlinie „Spitze auf dem Land – Technologieführer für Baden-Württemberg“ vor. Sie haben geforscht, Produkte entwickelt, zur Markteinführung gebracht und jetzt ist ihr Betriebsgebäude zu klein. Dann könnte die neue Förderlinie eine Zuwendung für ihr Neubauvorhaben ermöglichen.“ Im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum fördert diese Sonderlinie auch Baumaßnahmen. Entscheidend bei der Vergabe der Fördermittel, die im Wettbewerbsverfahren abläuft, ist das Potenzial des Unternehmens zur Erreichung der Technologieführerschaft in Baden-Württemberg. Dass die regionalen Unternehmen dabei gute Chancen haben, hat Michael Salm, Geschäftsführer von microfilter in Forchtenberg erfahren. Sein Unternehmen konnte im Wettbewerb überzeugen und erhält eine Förderung für den Bau einer neuen Betriebsstätte. „Unser Produktportfolio ist sehr innovativ“, sagt er. Das hat die Jury bei der Vergabe überzeugt.
Die Wirtschaftsinitiative Hohenlohe hat bei ihrer Beratung auf das Programm hingewiesen und bei der Antragstellung unterstützt. Die nächste Ausschreibung soll noch im Sommer veröffentlicht werden. Die Präsentationen zu der Veranstaltung stehen unter www.wih-hohenlohe.de zum download bereit.