
„Baden-Württemberg ist innovativ und wirtschaftsstark – gerade auch im Ländlichen Raum. Um den Ländlichen Raum nachhaltig zu stärken, unterstützt die Landesregierung mit der Förderlinie ‚Spitze auf dem Land‘ gezielt kleine und mittlere Unternehmen, die das Potenzial zur Technologieführerschaft haben“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde.
„Die Fördergelder aus dem landeseigenen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bauen so die führende wirtschaftliche Stellung Baden-Württembergs weiter aus. In der zweiten Auswahlrunde erhalten acht innovative Unternehmen im Ländlichen Raum insgesamt drei Millionen Euro“, sagte Bonde.
Drei Millionen Euro für kleine und mittlere Unternehmen mit Potenzial
In der ersten Auswahlrunde im Herbst 2013 waren bereits für 12 Unternehmen 4,2 Millionen Euro bereitgestellt worden. Der Bewertungsausschuss auf Landesebene hat alle Projekte eingehend bewertet und acht Projekte zur Aufnahme vorgeschlagen. „Spitze auf dem Land“ setzt gezielte Impulse für innovative und dezentrale Wirtschaftsstrukturen, attraktive Arbeitsplätze und gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Land“, so Bonde abschließend.
Aufgenommene Projekte nach Gemeinden (Stadt/Gemeinde, Unternehmen, Kreis):
- Neuenstein, Microfilter GmbH (Spezialfiltertechnik), Hohenlohekreis
- Sexau, MEDI-Tech GmbH (Endoskopietechnik), Emmendingen
- Neubulach, Vapic GmbH (Reinigungstechnik), Calw
- Obersontheim, VMS-Maschinenbau GmbH (Lebensmittelverpackungstechnik), Schwäbisch Hall
- Rosenberg, Josef Ehrler GmbH & Co. KG (technische Holzfasern), Ostalbkreis
- Sulzbach-Laufen, Jäger Handling GmbH & Co. KG (Automatisierungstechnik), Schwäbisch Hall
- Albstadt, Boss Oil (Spezialschmierstoffe), Zollernalbkreis
- Albstadt, Carl Meiser GmbH & Co. KG (technische Textilien), Zollernalbkreis
Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 richten die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg den Fokus auf die Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation sowie die Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2-Emissionen mit dem Programm „Innovation und Energiewende“.