Edelstahl-Feinguss-Gehäuse
Edelstahl-Feingussgehäuse bieten eine außergewöhnliche Designfreiheit. Das macht sie zur idealen Lösung für komplexe Bauteile in Branchen wie der Automobilindustrie, Maschinenbau, Medizintechnik, Lebensmittelverarbeitung und Luftfahrt.
Übersicht
Edelstahl-Feinguss in der Praxis
Edelstahl-Feingussgehäuse kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, in denen Präzision, Korrosionsbeständigkeit und Zuverlässigkeit gefragt sind. In der Automobilindustrie werden sie beispielsweise für Turboladerkomponenten, Gehäuse von Getriebeteilen und Abgassystemen verwendet, wo sie hohen thermischen und mechanischen Belastungen standhalten müssen. In der Medizintechnik finden sie Anwendung als Gehäuse für chirurgische Instrumente und medizinische Geräte, bei denen höchste Anforderungen an Hygiene und Maßhaltigkeit bestehen. Auch in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie werden Edelstahl-Feingussgehäuse eingesetzt, da ihre glatten, leicht zu reinigenden Oberflächen und die Korrosionsbeständigkeit ideal für hygienisch sensible Umgebungen sind. Darüber hinaus nutzen Hersteller aus der Luft- und Raumfahrtindustrie Feingussgehäuse für komplexe, belastbare Bauteile, bei denen Gewicht, Präzision und Materialeigenschaften eine entscheidende Rolle spielen.
Vorteile von Edelstahl-Feingussgehäusen
- Hohe Gestaltungsfreiheit: Komplexe Geometrien und feine Details sind realisierbar
- Effizient durch geringen Materialeinsatz und schon ab mittleren Losgrößen umsetzbar
- Exzellente Maßgenauigkeit: Kleine Toleranzen der Feingussteile ermöglichen passgenaue Bauteile mit reduzierter spanender Bearbeitung.: Enge Toleranzen ermöglichen passgenaue Bauteile
- Hervorragende Oberflächenbeschaffenheit: Glatte Oberflächen reduzierenden Bedarf an zusätzlicher Bearbeitung
- Materialvielfalt: Verwendung verschiedener Edelstahl-Legierungen je nach Bauteil Anforderung
- Korrosionsbeständigkeit: Ideal für Anwendungen in feuchten oder chemisch aggressiven Umgebungen
Herstellung: Der Feingussprozess im Überblick
Das Feinguss-Verfahren beginnt mit der Herstellung eines präzisen Wachsmodells, das die exakte Form des späteren Gehäuses widerspiegelt. Dieses Modell wird in eine keramische Schale eingebettet, die nach dem Ausschmelzen des Wachses mit flüssigem Edelstahl gefüllt wird. Nach dem Erstarren des Metalls wird die Keramik entfernt, und das Gehäuse erhält durch Nachbearbeitung der Anschlussbereiche seine finale Form. (Übrigens: Wir bieten den gesamten Prozess aus einer Hand und in Rekordzeit!)


Interessante Fakten über Edelstahl-Feingussgehäuse
-
Nahezu endkonturnahe Fertigung
Durch das Feingussverfahren lassen sich Gehäuse mit so hoher Maßgenauigkeit und Oberflächengüte herstellen, dass der Nachbearbeitungsumfang gering ist. Das spart Zeit und senkt die Produktionskosten erheblich. -
Komplexe Innen-Geometrien möglich
Mit Hilfe von löslichen oder keramischen Kernen können auch Gehäuse mit innenliegenden Hohlräumen, Kanälen oder Verstärkungsstrukturen hergestellt werden – etwas, das mit anderen Gussverfahren oder zerspanender Bearbeitung nicht umsetzbar ist. -
Hohe Werkstoffausnutzung und Nachhaltigkeit:
Da der Feinguss mit präzisen Wachsvorlagen arbeitet und nahezu verschnittfrei fertigt, ist die Materialausnutzung besonders effizient. Das Verfahren ist hierdurch umweltfreundlicher und nachhaltiger.
Sie haben Fragen zu unseren Filtrationslösungen?
Buchen Sie direkt einen Termin mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner.